Volker Dömling

Diplom-Restaurator für Möbel und Holzobjekte mit veredelter Oberfläche

2009-2016
Freiberufliche Tätigkeit als selbständiger Restaurator für Möbel und Holzobjekte, Dresden

2008-2009
Befristete Anstellung am Grassi-Museum für Angewandte Kunst für 18 Monate. Restaurierung von Möbeln des 20. Jahrhunderts für den dritten Teil der Dauerausstellung (Eröffnung 2011)

2003-2005
Freiberufliche Tätigkeit als Mitbegründer und –inhaber der Firma „gruppe E, dresdner atelier für restaurierung“, Dresden

1999–2002
Hauptstudium und Diplom an der Fachhochschule Hildesheim, Fachrichtung Holzobjekte mit veredelter Oberfläche Restaurierung: „Eine Kommode vom Ende des 18. Jahrhunderts. Untersuchung und Erstellung eines Restaurierungskonzeptes anhand der Musterrestaurierung der Deckplatte“ Konservierung (zusammen mit Gerrit Schlörer): „Der aktuelle Wissensstand zu Roentgenmöbeln und –manufaktur hinsichtlich technologischer und restauratorisch-konservatorischer Aspekte“ (Dazu parallel Entwicklung einer Literatur-Datenbank) Kunstwissenschaftliche Grundlagen der Restaurierung: „Ein Kabinettschränkchen aus dem Grassimuseum Leipzig. Versuch einer kunsthistorischen Einordnung“ Diplom: Ein ebonisiertes Kabinettschränkchen aus dem Museum für Kunstgewerbe-Grassimuseum Leipzig. Untersuchung und Erstellung eines Behandlungskonzeptes

1998–1999
Praxissemester in der Werkstatt von Olaf Unsoeld und Cornelis Van Horne, New York

1996–1998
Grundstudium an der Fachhochschule Hildesheim, Fachrichtung Holzobjekte mit veredelter Oberfläche. Fachprofessor: Hans Michaelsen

1996
10-monatiges Praktikum in der Werkstatt für Möbelrestaurierung der Bayerischen Verwaltung der Schlösser, Gärten und Seen, Residenz München unter der Leitung von Dipl. Rest. Heinrich Piening

1993-1995
Zweijähriges Praktikum als Möbelrestaurator bei der Firma Gerd Nowsky, Oer-Erkenschwick.

1991-1993
Studium von vier Semestern Kunstgeschichte und Italienisch an der Philipp-Universität Marburg, Bestehen der Zwischenprüfung zum Magister

1988–1990
Ausbildung zum Tischlergesellen in der Fa. Sartor, Darmstadt

Publikation
Volker Dömling u. Gerrit Schlörer: Roentgen durchleuchtet- Technologien der Roentgen-Manufaktur. In: A. Büttner, U. Weber-Woelk u. B. Willscheid (Hrsg.): Edle Möbel für höchste Kreise, Roentgens Meisterwerke für Europas Höfe, Katalog zur Ausstellung, Kreismuseum Neuwied, 2007